- Start
- PLUS-Termine im März
PLUS-Termine im März
Die Angebote, die ausschließlich für Jugendliche und junge Erwachsene sind, findet ihr auf der Jugend-Webseite.
Dienstags: Offene Sprechstunde für Geflüchtete
Wir bieten psychosoziale Unterstützung und Beratung für lsbtiaq+ Menschen im Asylverfahren, mit Fluchterfahrung und anderen Migrationserfahrungen. Ohne Anmeldung, du kannst einfach vorbeikommen und wir beraten dich. Wenn du eine Dolmetschung brauchst, dann schreibe uns:
Uhrzeit: 16:30-18:00 Uhr,
Ort: PLUS, Max-Joseph-Straße 1, 4. Stock
Mittwochs: Analytische Selbsterfahrungsgruppe
Diese Gruppe basiert auf den Annahmen der Gruppenanalyse, einem psychotherapeutischen Verfahren, das auch in der Selbsterfahrung, Beratung und Supervision eingesetzt wird. Eine analytische Selbsterfahrungsgruppe ist ein geschützter Raum, in dem Menschen regelmäßig und verbindlich zusammenkommen, um frei miteinander zu sprechen und voneinander zu lernen. Die Unterstützung der Gruppe hilft dabei selbstbewusster, selbstbestimmter und selbstsicherer im Alltag zu werden, besser in Beziehungen zu kommunizieren und sich selbst, sowie andere besser zu verstehen.
Die analytische Selbsterfahrungsgruppe findet wöchentlich mittwochs von 18:00 - 19:30 Uhr statt. Ein Einstieg in die Gruppe ist möglich, wenn es einen freien Platz gibt – maximal können 8 Personen (ab 18 Jahren) teilnehmen. Thematisch ist die Gruppe offen: Alles, was die Teilnehmenden beschäftigt kann gesagt werden. Umgekehrt handelt es sich um einen geschützten Raum – für alle Teilnehmenden gilt die Schweigepflicht.
Terminvereinbarung für ein (unverbindliches) Vorgespräch mit der Gruppenleitung bitte per Mail oder während der Telefonzeiten:
Donnerstags: Queere Vielfalt im Alter
Die Gruppe pausiert gerade. Wir suchen ab sofort eine neue Gruppenleitung, die selbst lesbisch, schwul, bi, asexuell, aromantisch, trans, inter oder queer und über 50 Jahre alt ist, sowie Lust hat, einmal in der Woche ehrenamtlich (mit Aufwandsentschädigung) die Gruppe in Heidelberg zu begleiten. Interessierte können sich sehr gerne (auch mit Fragen) bei: Christina () melden.
Wir sind eine Gruppe von queeren Menschen ab 50 Jahren, die sich regelmäßig treffen. Persönliches Zusammenkommen steht bei uns im Vordergrund. Wir entdecken mit Freude die Vielfalt der neuen Lebensphase. Wir treffen uns außerdem zu allem, was uns sonst noch interessiert und Spaß macht. Wenn Du uns kennenlernen möchtest, kannst Du uns hier kontaktieren.
Uhrzeit: 19-21 Uhr
Ort: Heidelberg
Kontakt:
04.03. PULS: Gruppe für Russisch sprechende Menschen
Erster Dienstag jeden Monats. Thema dieses Mal: Einführung in Identitäten.
Uhrzeit: 17-19 Uhr
Ort: PLUS, Max-Joseph-Straße 1, 68167 Mannheim, 4. OG
Kontakt:
07. & 28.03. TIN-Tee
Bei der offenen Sprechstunde mit (Eis-)Tee könnt ihr mit Anna von der dgti-Beratungsstelle über geschlechtliche Vielfalt und Geschlecht in eurem Leben und Alltag sprechen. Ihr müsst euch nicht anmelden, sondern könnt einfach vorbeikommen. TIN steht für trans, inter und nicht-binär – es sind aber Menschen jeden Geschlechts willkommen!
Uhrzeit: 16-18 Uhr
Ort: PLUS, Alte Eppelheimer Str. 50 A, 69115 Heidelberg, 4. OG
08.03. Feministischer Kampftag
Feministisches Bündnis Mannheim - In Trauer und Entschlossenheit
Das Feministische Bündnis Mannheim ruft am Samstag, 8. März, zur Demonstration anlässlich des Internationalen Frauentags auf – doch in dieser Woche ist nichts wie zuvor. Der grausame Anschlag zu Beginn der Woche hat uns alle erschüttert. Unsere Gedanken sind bei den Betroffenen, ihren Angehörigen und den Menschen, die diese Tat miterleben mussten. Wir trauern mit ihnen und wissen, dass ihr Schmerz nicht mit Worten zu fassen ist.
Aus Respekt und Mitgefühl passen wir unsere Demoroute an und werden gemeinsam den Betroffenen gedenken. Doch gerade in Zeiten der Angst und Gewalt ist es umso wichtiger, dass wir nicht schweigen. Wir lassen uns nicht einschüchtern! Gewalt – ob durch Anschläge, patriarchale Unterdrückung oder soziale Ungerechtigkeit – trifft uns alle. Unsere Solidarität ist stärker.
Wir leben. Wir kämpfen. Wir erinnern. Für die Betroffenen, für ein selbstbestimmtes Leben, gegen Gewalt und Unterdrückung.
Datum: Samstag, 8. März
Uhrzeit: 16 Uhr
Route: Gewerkschaftshaus - Ring - Fressgasse - Breitestraße - E1, E2 - Schloss
Erster Aufruf: Es ist 2025 und noch immer sind Frauen in Deutschland in jeder Altersgruppe stärker armutsgefährdet als Männer. Noch immer leisten Frauen im privaten Kontext durchschnittlich 44,3% mehr unbezahlte Sorgearbeit als Männer. Noch immer sind fast 80% der Betroffenen von Gewalt in Partnerschaften Frauen und Mädchen. Noch immer werden Jahr für Jahr mehr trans Personen getötet. Noch immer dürfen Frauen nicht selbst über ihren Körper entscheiden - noch immer steht der Schwangerschaftsabbruch unter §218 im StGB und ist somit grundsätzlich illegal. Und dennoch wird von konservativer Seite fest behauptet, alle Geschlechter seien gleichberechtigt.
Fakt ist – wir leben in einem patriarchalen System, das von Männern für Männer geschaffen wurde! Diese männlich geprägte Herrschaftsform unterdrückt Frauen, queere Menschen und Männer, die nicht dem klassischen Männlichkeitsbild entsprechen. Diese patriarchale Gewalt ist global und untrennbar mit einem kapitalistischen System verbunden, das Kriege entfacht und Rassismus schürt. Der Kampf gegen patriarchale Strukturen muss das gesamte System der Ausbeutung und Unterdrückung hinterfragen. Wir solidarisieren uns mit den Überlebenden von sexualisierter Gewalt in sämtlichen Kriegen und mit den feministischen Kämpfen gegen die Herrschaften wie in Kurdistan, Iran und Afghanistan. Historische Errungenschaften an Frauenrechten, die uns heutzutage ein gleichberechtigteres Leben ermöglichen, kamen nicht von heiterem Himmel, sondern sind die Erfolge jahrzehntelanger harter Kämpfe, die Frauenrechtler*innen für uns gewonnen haben!
Wir müssen die vergangenen Erfolge verteidigen, wenn die Union beispielsweise plant das neue Selbstbestimmungsgesetz wieder zu kippen oder wenn die längst beschlossene Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen von der deutschen Politik nicht umgesetzt wird. Wir müssen die kommenden Erfolge erkämpfen und können uns dabei nicht auf die Politik verlassen, die zum Beispiel beim aktuellen Gewalthilfegesetz keinen Halt vor Diskriminierung beim Zugang zu Schutzräumen macht. Lasst uns die feministische Geschichte weiter schreiben!
Alle Zusammen für Freiheit, für Gleichheit, für Selbstbestimmung, für Schutz und für Gerechtigkeit! Nur gemeinsam können wir Rassismus, soziale Ungerechtigkeit und patriarchale Unterdrückung bekämpfen.
10.03. Familienver*bunt
Selbsthilfegruppe für alle, die im familiären Kontext oder als nahestehende Person in Beziehung zu transidenten Kindern oder Jugendlichen stehen. Wir möchten Familien und ihren Kindern einen geschützten Rahmen bieten, in dem sie sich treffen, austauschen und unterstützen können.
Treffen jeden zweiten Montag im Monat in Heidelberg.
- 13.01., 10.03., 12.05., 14.07., 08.09., 10.11.: Elterntreff für Eltern und Bezugspersonen OHNE KINDER um 20 Uhr – im Mittelpunkt steht der Austausch unter Erwachsenen.
- 10.02., 14.04., 09.06., 11.08., 13.10., 08.12.: Familientreffen mit Bezugspersonen und Kindern um 17 Uhr – die Kinder können Kontakte untereinander knüpfen, wir können gemeinsam geplante Aktionen durchführen oder einfach nur zusammensitzen.
Mehr Infos: https://www.plus-rheinneckar.de/seite/584028/heidelberg.html
Anmeldung:
11.03. Ersti-Treff für Geflüchtete
Treffen zum Kennenlernen für neu angekommene queere Geflüchtete bei PLUS.
Bitte anmelden: oder +49 1573 1857359
Uhrzeit: 16:00-18:00 Uhr
Ort: PLUS, Alte Eppelheimer Str. 50A, 69115 Heidelberg, 4. OG
20.03. Cooking Love
Für alle lsbtiaq+ Menschen mit und ohne Migrations-/Fluchtgeschichte. Neue Freundschaften gelingen besonders gut beim gemeinsamen Essen! Zu unserem gemütlichen Treffen sind alle eingeladen, die Lust haben, zusammen mit Menschen aus der Umgebung und aus aller Welt zu kochen, zu spielen und zu speisen. Ein internationaler Austausch, nicht nur kulinarisch, mit Begleitung der Gruppenleitenden Harald, Nafi und Katja. Einmal im Monat, kostenlos (Spenden willkommen). Für geflüchtete Menschen werden Fahrtkosten übernommen.
Uhrzeit: 17-20 Uhr
Ort: Hafenkirche in der Kirchenstraße 11, 68159 Mannheim, Jungbusch (Straßenbahn-Haltestelle: Rheinstraße; Bus-Haltestelle: Akademiestraße)
Anmeldung:
26.03. Queeres Leben in Mannheim. Damals und heute
Zum Abschluss der Ausstellung „gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945“ wird ein Blick auf die Situation queerer Menschen und Bewegungen speziell in Mannheim geworfen.
Nach einem Kurzvortrag zur queeren Geschichte Mannheims von Dr. Christian Könne sprechen Mannheimer*innen auf dem Podium über heutige Stärken und Probleme der Community. Gemeinsam werden lokale Antworten auf diese und weitere Fragen entworfen:
Was schützt vor Diskriminierung und Gewalt? Wie wird Solidarität untereinander gelebt? Welche Bedeutung haben sichtbare queere Orte, Demonstration und Parties?
Uhrzeit, Vernissage: 18:30-20:30 Uhr
Ort: Abendakademie, Saal, U 1, 1, 68161 Mannheim
Mehr Infos und Programm: https://www.abendakademie-mannheim.de/gefaehrdet-leben
26.-28.03. Workshop „Bioenergetik pur!“ von Thomas Heinrich
Immer wieder ist es nochmal grau, mal kalt und nass. Aber die ersten frühlingshaften Tage haben wir dieses Jahr schon erlebt, so dass wir wissen: Der Frühling kommt!
Ob dieser Frühling in den heutigen Zeiten fundamentaler Krisen der westlichen Demokratien auch dieses Jahr so positiv auf uns wirken wird wie bisher? Das werden wir wohl erst wissen, wenn er da ist. Was wir wissen ist, dass das Leben als schwuler oder bisexueller Mann wohl nicht mehr so leicht und unbeschwert sein wird wie in den letzten Jahren.
Umso hilfreicher kann es sein, sich mit anderen schwulen und bisexuellen Männern auszutauschen und zusammenzutun, neue Erfahrungen zu machen. Wie geht das, aufzustehen, für sich einzustehen, durchzuhalten, sich abzugrenzen und das Leben trotz allem zu genießen? Auch dieses Mal werden wir das bei „Bioenergetik pur!“ wieder körperlich angehen.
Bring bitte bequeme Kleidung mit! Also am besten eine Jogginghose, dicke Socken, ein Sweatshirt und ein Handtuch.
Für Tee, Wasser und kleine Snacks wie Obst und Nüsse sowie etwas Süßes ist gesorgt.
Wenn Du mehr brauchst für zwischendurch, bringe es Dir bitte selbst mit!
Uhrzeit: Freitag 18-21 Uhr, Samstag 10-13 Uhr und 15-18 Uhr, Sonntag 10-13 Uhr.
Ort: Der Workshop findet statt unter der Leitung und in der Praxis von Dipl.-Psych. Thomas Heinrich in der Mannheimer Straße 53, 68309 Mannheim-Käfertal.
Anmeldung:
Kosten: 180,00 € für das gesamte Wochenende. Bitte überweisen an: Förderverein von PLUS e.V., IBAN: DE94 6709 0000 0093 5645 02, BIC: GENODE61MA2
Bis 2 Monate vor Seminarbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich; ab 2 Monate vor dem Seminarbeginn ist der halbe Betrag der Seminargebühr zu entrichten. Bei einer Absage ab 2 Wochen vor Seminarbeginn ist die gesamte Seminargebühr zu entrichten.
28.03. Café International
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus laden PLUS for Refugees und die Gruppe Queer International Meet Up in entspannter Café-Atmosphäre in den Queer Space in Heidelberg zum Austausch ein. Das Angebot findet monatlich statt und richtet sich an alle, besonders an queere geflüchtete Menschen und andere internationale Queers. Wir freuen uns, mit euch Räume der Begegnung und des Austauschs zu schaffen.
Uhrzeit: 17-19 Uhr
Ort: Queer Space Heidelberg, Am Karlstorbahnhof 1, 69117 Heidelberg
29.03. Workshop „Abschiebungen im Fokus“
Im aktuellen politischen Klima tauchen Abschiebungen immer wieder in der öffentlichen Debatte auf. Sie polarisieren und sind oft Teil rassistischer Hetze. Doch wann sind Abschiebungen überhaupt möglich oder nicht möglich? Sind sie menschenrechtlich vertretbar? Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus beschäftigen wir uns, gemeinsam mit Pro Bono Heidelberg und Pro Bono Mannheim, bei Kaffee und Kuchen mit dem Thema Abschiebungen. Gemeinsam werden wir uns mit Rahmeninformationen, den psychischen Auswirkungen von Abschiebungen und den aktuellen politischen Entwicklungen befassen. Wir freuen uns auf den Austausch und über mitgebrachten Kuchen!
Der Workshop wird auf Deutsch stattfinden. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Uhrzeit: 15-18 Uhr
Ort: Im Landfried, Gebäude A, Raum 412, Bergheimerstr. 147, 69115 Heidelberg
Weitere Meldungen
21.03.2025 Nein zur Bezahlkarte!
Stellungnahme und weitere Infos zur Bezahlkarte (AsylbLG)
Mach mit! Ehrenamt, Honorar, Praktikum
Ehrenamtliche, Honorarkräfte und Praktikant*innen gesucht