BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
 

Gruppenangebote

Die Gruppen stehen in der Regel lsbtiaq+ Menschen jeden Alters offen, Ausnahmen werden angegeben. Die Jugendgruppen stellen sich auf ihrer eigenen Seite vor. Für lsbtiaq+ Geflüchtete gibt es eigene Gruppen: Unicorn Refugees und Bunte Frauen


Heidelberger Gruppenangebote

 

Analytische Selbsterfahrungsgruppe für LSBTIAQ+

Flyer Analytische Selbsterfahrungsgruppe

PLUS e.V. bietet eine analytische Selbsterfahrungsgruppe für lsbtiaq+ Menschen in Heidelberg an. Das „analytisch“ im Titel bezieht sich auf „Gruppenanalyse“, das ist ein eigenständiges psychotherapeutisches Verfahren, dass neben stationären, teilstationären und ambulanten Bereichen auch im Rahmen von Selbsterfahrung, Beratung und Supervision angewendet wird. Wir gehen davon aus, dass es einfacher ist über die Schwierigkeiten im eigenen Leben zu reden, wenn wir uns zugehörig, wertgeschätzt und verstanden fühlen. Die Unterstützung der Gruppe hilft dabei selbstbewusster, selbstbestimmter und selbstsicherer im Alltag zu werden, besser in Beziehungen zu kommunizieren und sich selbst, sowie andere besser zu verstehen.
 

Die analytische Selbsterfahrungsgruppe findet wöchentlich mittwochs von 18.00 - 19.30 Uhr statt. Ein Einstieg in die Gruppe ist möglich, wenn es einen freien Platz gibt – maximal können 8 Personen (ab 18 Jahren) teilnehmen. Thematisch ist die Gruppe offen: Alles, was die Teilnehmenden beschäftigt kann gesagt werden. Umgekehrt handelt es sich um einen geschützten Raum – für alle Teilnehmenden gilt die Schweigepflicht. Wir halten uns an die aktuellen Hygieneauflagen.
 

Terminvereinbarung für ein (unverbindliches) Vorgespräch mit der Gruppenleitung bitte per Mail oder während der Telefonzeiten:


Queer International Meet Up

Wir werden zusammen den Empfang des Queer Festivals (05.05.) und das Community Open Air zum IDAHoBALTI* (17.05.) besuchen. 

Kontakt:

Queere Vielfalt im Alter 50+
Queere Vielfalt im Alter
Wir sind eine Gruppe von LSBTIAQ+ Menschen ab 50 Jahre, die sich regelmäßig treffen, um Kontakte zu knüpfen, die das Leben lebenswerter und leichter machen. Zudem wollen wir uns austauschen zu Themen wie Alltag, Diskriminierung, Pflege, Rente, Wohnen u.v.m.


Termine: donnerstags, 19-21 Uhr
Ort: wird bei Anmeldung bekannt gegeben.


Ansprechperson: Martina

Bitte meldet euch unter mit dem Betreff: Queere Vielfalt im Alter


Queer 50 plus

Wir sind eine Gruppe queerer Menschen in der Lebensmitte, lebensfroh, wissbegierig und abenteuerlustig. Wir möchten füreinander da sein und uns unterstützen. Wir nutzen die digitalen Medien für Austausch und Kommunikation. Durch gemeinsame Freizeitgestaltung wie regelmäßige Treffs, thematische Abende und online-Angebote, gemeinsame sportliche und kulturelle Aktivitäten sowie unterhaltsame Freizeitangebote möchten wir Kontakte und damit Akzeptanz sowie Integration ermöglichen.

 

Unsere Gruppe ist für queere Menschen aus der gesamten Region RNK/MA/HD/RLP offen.

Wir treffen uns donnerstags von 19-21 Uhr im Seniorenzentrum Wieblingen.

 

Ansprechperson: Jutta

E-Mail-Adreese: 


Mannheimer Gruppenangebote

A wie Aspec

Fühlst du dich dem asexuellen und/ oder aromantischen Spektrum zugehörig oder bist noch unsicher? Hast du Lust, andere Menschen, denen es auch so geht, kennenzulernen und dich dazu auszutauschen? Dann bist du hier richtig!

 

Wir möchten in Mannheim eine Gruppe ins Leben rufen für Menschen auf dem asexuellen und/oder aromantischen Spektrum und allen die sich dem zugehörig fühlen. In einem geschützten Rahmen soll Raum für Austausch, Kontakte knüpfen, gemeinsame Aktivitäten u.v.m. entstehen.

 

Im Mittelpunkt steht der Gedanke, eine Community zu schaffen, in der wir uns über unsere Erfahrungen, Sorgen, aber auch über alternative Beziehungs- und Lebensentwürfe austauschen können.


Wir sind eine ausdrücklich LGBTQIA*-affirmative Gruppe, in der ein achtsamer und respektvoller Umgang an erster Stelle steht. Die Gruppengründung durch den Gesundheitstreffpunkt Mannheim erfolgt in Kooperation mit uns, PLUS.


Mehr Infos: GTP Mannheim, 0621 3391818,


Cooking Love (Kochabend)

Findest du auch, dass neue Freundschaften beim gemeinsamen Essen besonders gut gelingen? Auch im Mai wird es bei PLUS wieder kulinarisch. Komm mit, lass uns treffen und gemeinsam leckere Speisen zubereiten! Harald, Rami und Daniel heißen Euch herzlich willkommen, alle sind herzlich eingeladen.
Termin: 25. Mai, 17 - 20 Uhr
Ort: Hafenkirche in der Kirchenstraße 11, 68159 Mannheim, Jungbusch (Straßenbahn-Haltestelle: Rheinstraße; Bus-Haltestelle: Akademiestraße)
Anmeldung:


RISPE

RISPE

 

Bei der RISPE können Schwule mit Psychiatrie-Erfahrung

  • ihre Isolation beenden,
  • andere Schwule kennenlernen,
  • in ihrer sexuellen Identität Wertschätzung und Offenheit erfahren,
  • Rat und Hilfe finden.

 

RISPE macht Mut und wächst immer weiter!
RISPE-Gesprächsgruppe: Dienstag 15:30 - 17:00 Uhr
RISPE-Freizeitaktivitäten: nach Vereinbarung
Ansprechpartner: Daniel Pientka
 

Viele schwule Männer, die von einer chronischen psychischen Erkrankung betroffen oder bedroht sind, fühlen sich in ihrer Umwelt doppelt fremd und isoliert: In der Schwulenszene erleben Psychiatrie-Erfahrene eine Atmosphäre, die viel Wert auf Äußerlichkeiten und Funktionieren legt. Männer, die diesem Bild nicht entsprechen, werden leicht an den Rand gedrängt. In psychiatrischen Einrichtungen ist es für schwule Männer oft schwer, mit ihrem Schwulsein offen umzugehen. Selbst wenn sie es tun, bleiben sie als Schwule allein. Noch tiefer ist die Einsamkeit, wenn jemand nicht sicher ist, ob er vielleicht schwul sein könnte. Gerade dann sind jedoch genügend gute Kontakte zu anderen schwulen Männern wichtig, um eine stabile Identität als schwuler oder bisexueller Mann entwickeln zu können.