Gruppenangebote
Die Gruppen stehen in der Regel lsbtiaq+ Menschen jeden Alters offen, Ausnahmen werden angegeben. Die Jugendgruppen stellen sich auf ihrer eigenen Seite vor. Für lsbtiaq+ Geflüchtete gibt es eigene Gruppen: Unicorn Refugees und Bunte Frauen
Heidelberger Gruppenangebote
Analytische Selbsterfahrungsgruppe für LSBTIAQ+
Flyer Analytische Selbsterfahrungsgruppe
PLUS e.V. bietet eine analytische Selbsterfahrungsgruppe für lsbtiaq+ Menschen in Heidelberg an. Das „analytisch“ im Titel bezieht sich auf „Gruppenanalyse“, das ist ein eigenständiges psychotherapeutisches Verfahren, dass neben stationären, teilstationären und ambulanten Bereichen auch im Rahmen von Selbsterfahrung, Beratung und Supervision angewendet wird. Wir gehen davon aus, dass es einfacher ist über die Schwierigkeiten im eigenen Leben zu reden, wenn wir uns zugehörig, wertgeschätzt und verstanden fühlen. Die Unterstützung der Gruppe hilft dabei selbstbewusster, selbstbestimmter und selbstsicherer im Alltag zu werden, besser in Beziehungen zu kommunizieren und sich selbst, sowie andere besser zu verstehen.
Die analytische Selbsterfahrungsgruppe findet wöchentlich mittwochs von 18.00 - 19.30 Uhr statt. Ein Einstieg in die Gruppe ist möglich, wenn es einen freien Platz gibt – maximal können 8 Personen (ab 18 Jahren) teilnehmen. Thematisch ist die Gruppe offen: Alles, was die Teilnehmenden beschäftigt kann gesagt werden. Umgekehrt handelt es sich um einen geschützten Raum – für alle Teilnehmenden gilt die Schweigepflicht. Wir halten uns an die aktuellen Hygieneauflagen.
Terminvereinbarung für ein (unverbindliches) Vorgespräch mit der Gruppenleitung bitte per Mail oder während der Telefonzeiten:
Neurodivergent & Queer
Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie wir neurodivergente Menschen diesen Schritt gehen können. Zusammen an einem ruhigen Ort, mit festen Teilnehmer*innen, fester Gesprächsstruktur und der Möglichkeit, sich selbst auszuprobieren.
Mehr Infos und Anmeldung: Heidelberger Selbsthilfebüro, Telefon: 06221-18 42 90, E-Mail:
Queer International Meet Up
Monatliche Treffen und Ausflüge für lsbtiaq+ Menschen aus der ganzen Welt.
September: Die CSD-Saison mag vorbei sein, aber unser Queer International Meet-up Kalender startet gerade erst!
Deshalb wollen wir euch einladen, uns bei einem kleinen Spaziergang den Heiligenberg hinauf zu begleiten. Oben gibt es ein kleines Restaurant, wo ihr Speisen und Getränke kaufen könnt, aber ihr könnt natürlich auch selbst etwas mitbringen. Wir treffen uns um 15 Uhr am Fußende des Philosophenwegs - in der Nähe der Straßenbahnhaltestelle Brückenstraße. Gebt uns Bescheid, ob ihr dabei sein werdet! Da das Wetter etwas launisch ist, werden wir euch auf dem Laufenden halten, falls wir den Termin verschieben müssen.
Termin: Oktober
Ort: Heidelberg
Anmeldung:
Queere Vielfalt im Alter
Wir sind eine Gruppe von LSBTIAQ+ Menschen ab 50 Jahre, die sich regelmäßig treffen, um Kontakte zu knüpfen, die das Leben lebenswerter und leichter machen. Zudem wollen wir uns austauschen zu Themen wie Alltag, Diskriminierung, Pflege, Rente, Wohnen u.v.m.
Termine: donnerstags, 19-21 Uhr
Ort: wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Ansprechperson: Martina
Bitte meldet euch unter mit dem Betreff: Queere Vielfalt im Alter
Queer 50 plus
Wir sind eine Gruppe queerer Menschen in der Lebensmitte, lebensfroh, wissbegierig und abenteuerlustig. Wir möchten füreinander da sein und uns unterstützen. Wir nutzen die digitalen Medien für Austausch und Kommunikation. Durch gemeinsame Freizeitgestaltung wie regelmäßige Treffs, thematische Abende und online-Angebote, gemeinsame sportliche und kulturelle Aktivitäten sowie unterhaltsame Freizeitangebote möchten wir Kontakte und damit Akzeptanz sowie Integration ermöglichen.
Unsere Gruppe ist für queere Menschen aus der gesamten Region RNK/MA/HD/RLP offen.
Wir treffen uns donnerstags von 19-21 Uhr im Seniorenzentrum Wieblingen.
Ansprechperson: Jutta
E-Mail-Adreese:
Ab Oktober: Coming-Out-Gruppen und Empowerment-Gruppe
Empowerment-Gruppe
Wir von PLUS möchten ein stärkendes Angebot für lsbtiaq+ Personen machen, die Abwertung, Ausgrenzung, Benachteiligung und/oder Gewalt erlebt haben und erleben. In der Gruppe könnt ihr euch über Erfahrungen austauschen und gegenseitig Halt geben. Die Gruppenleitung Em achtet dabei darauf, dass es allen in der Gruppe gut geht. Außerdem bereitet Em verschiedene Themen um Selbstfürsorge, Widerstandskraft und Ressourcen vor, die wir uns gemeinsam anschauen werden. Die Gruppe soll ein geschützter Raum sein, in dem ihr Kraft sammeln und für euch rausfinden könnt, was euch im Alltag stärkt.
Für wen ist die Gruppe?
Die Gruppe ist für alle lsbtiaq+ Personen ab 18 Jahren. Lsbtiaq+ steht für lesbisch, schwul, bi, trans, inter, ace, queer und alle anderen sexuellen, romantischen und geschlechtlichen Minderheiten. Die Gruppe wird in deutscher Lautsprache stattfinden. Falls ihr eine Dolmetschung braucht, um teilzunehmen, meldet euch gerne bei:
Wo und wann wird die Gruppe stattfinden?
Die Gruppe wird ab Oktober an 8 Abenden (90 Minuten, alle zwei Wochen) stattfinden. Die Termine werden im PLUS Heidelberg Beratungsraum im Landfried Gebäude A im 4. Stock stattfinden. Der 4. Stock kann über das Treppenhaus und einen Aufzug erreicht werden. Adresse: Alte Eppelheimer Straße 50 A, 69115 Heidelberg. Mehr Informationen zur Barrierearmut und Wegbeschreibung bei Heidelberg hürdenlos. Wir werden auf Abstand und regelmäßiges Lüften achten und man kann sich vor der Gruppe bei uns kostenfrei auf COVID-19 testen. Falls ihr Interesse an einem online Angebot habt, meldet euch gerne bei:
Wie kann ich an der Gruppe teilnehmen?
Die Teilnahme an der Gruppe ist kostenlos. Es ist gut, wenn ihr an jedem der 8 Termine teilnehmen könnt. Es ist gibt ein Vorgespräch mit der Gruppenleitung Em. Um euch anzumelden oder Fragen zu stellen, meldet euch gerne bei:
Coming-Out Gruppe für schwule, bi, pan, queere, gay questioning, … Männer
Du bist bi, pan, oder schwul? Oder du bist dir noch nicht ganz sicher und möchtest es gerne herausfinden? Du willst dich mit dem Thema Coming-Out oder deinem Platz in der queeren Community beschäftigen? Du sorgst dich, wie dein Umfeld reagieren könnte, wenn du dich outest? Oder du möchtest gerne lernen, wie du einen Partner treffen oder deine ersten Erfahrungen mit Männern sammeln kannst? Wir helfen dir, deinen eigenen Weg zu finden und voranzukommen.
- Die Gruppenleitung ist selbst queer und hat Psychologie studiert.
- Wir unterstützen uns in der Gruppe und besprechen alles rund um die Themen sexuelle und romantische Orientierung und Identität.
- Alle Fragen können in einem geschützten Rahmen besprochen werden.
- Jeder Teilnehmer erhält Unterstützung sowie neue Anregungen und gewinnt Selbstvertrauen, seinen eigenen, ganz individuellen Weg zu gehen.
- Auch über das Thema Liebe und Partnerschaft kann in der Gruppe gesprochen werden.
Ziele
- Du wirst dir deiner sexuellen Orientierung und Identität sicherer.
- Du kannst dich einem oder keinem Label zuordnen und dazu stehen.
- Umgang mit den Begriffen der LGBTIAQ+ Community.
- Kennenlernen von Gleichgesinnten und Vernetzung untereinander.
Außerdem gibt es Infos zu Veranstaltungen und Orten der queeren Szene in Heidelberg, Mannheim und Umgebung und bei Wunsch die Möglichkeit, gemeinsam die ersten Schritte in der Szene zu gehen.
Eingeladen sind alle Männer ab 18 Jahren, egal ob cis, trans, inter, enby, genderqueer oder oder oder.
Termine: 10 Abende, immer Mittwoch, von 20.00-21.30 Uhr
18.10.23, 25.10.23, 8.11.23, 22.11.23, 6.12.23, 13.12.23, 17.1.24, 31.1.23, 14.2.23, 28.2.23
Ort: Die Termine werden im PLUS Heidelberg Beratungsraum im Landfried Gebäude A im 4. Stock stattfinden. Der 4. Stock kann über das Treppenhaus und einen Aufzug erreicht werden. Adresse: Alte Eppelheimer Straße 50 A, 69115 Heidelberg. Mehr Informationen zur Barrierearmut und Wegbeschreibung bei Heidelberg hürdenlos.
Kosten: 40€ für 10 Termine (Ermäßigungen sind selbstverständlich möglich – am Geld soll es nicht scheitern!). Für versäumte Sitzungen, ob entschuldigt oder nicht, kann der Betrag nicht zurückerstattet werden.
Anmeldung: Bitte bis 11.10.2023 unter
Coming-Out Gruppe für lesbische, bi, pan, queere, gay questioning, … Frauen
Du bist lesbisch, bi, pan, aro, ace oder queer und planst dein Coming-out? Oder weißt es im Moment noch nicht und möchtest es gerne herausfinden? Du möchtest mehr über geschlechtliche und sexuelle Identitäten lernen? Dann komme in unsere prozessorientierte Gruppe für Frauen, denn zusammen ist vieles leichter. Die Gruppe bietet dir Unterstützung, um deinen eigenen Weg zu finden, sowie die Möglichkeit, Vorurteile über queere Menschen und Ängste abzubauen. Natürlich ist es auch eine Chance, andere Menschen kennenzulernen, die sich gerade vielleicht für ähnliche Fragen interessieren.
Die Gruppenleitung ist selbst queer und weiblich.
Eingeladen sind alle Frauen ab 18 Jahren, egal ob cis, trans, inter, enby, genderqueer oder oder oder.
Termine: Immer Freitag von 18.00-19.30 Uhr
20.10, 03.11, 17.11, 01.12, 15.12, 12.01, 26.01, 09.02, 23.02, 08.03
Ort: Die Termine werden im PLUS Heidelberg Beratungsraum im Landfried Gebäude A im 4. Stock stattfinden. Der 4. Stock kann über das Treppenhaus und einen Aufzug erreicht werden. Adresse: Alte Eppelheimer Straße 50 A, 69115 Heidelberg. Mehr Informationen zur Barrierearmut und Wegbeschreibung bei Heidelberg hürdenlos.
Kosten: 40€ für 10 Termine (Ermäßigungen sind selbstverständlich möglich – am Geld soll es nicht scheitern!). Für versäumte Sitzungen, ob entschuldigt oder nicht, kann der Betrag nicht zurückerstattet werden.
Anmeldung: Bitte bis 11.10.2023 an
Coming-Out Gruppe für trans*, inter, nichtbinäre und genderquestioning Personen
Du bist trans*, inter, nicht-binär oder noch nicht sicher und möchtest dich mit deiner geschlechtlichen Identität auseinandersetzen? Denkst du darüber nach, dich zu outen und suchst nach Unterstützung bei diesem Prozess? Du möchtest eine medizinische Transition machen oder deinen Namen und Geschlechtseintrag ändern, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst?
Diese angeleitete Gruppe ist dafür da, sich in einem geschützten Raum mit dem eigenen Geschlecht auseinanderzusetzen, über Ängste und Sorgen rund ums Coming-Out zu sprechen, Fragen zur medizinischen und rechtlichen Transition zu klären und das eigene Selbstbewusstsein zu stärken. An zehn Terminen treffen wir uns ab Oktober 2023 jede zweite Woche um uns über Themen wie Selbstzweifel; Coming-Out vs. Inviting-In bei Familie, Freund*innen, am Arbeitsplatz/Ausbildung/Uni/etc; den Umgang mit Geschlechtsdysphorie; Tipps zur Namens- und Personenstandsänderung; die medizinische Transition und Kostenübernahme durch die Krankenkasse auszutauschen. Je nach Bedarf der Gruppe können auch weitere Themen in den Fokus genommen werden.
Alle sind willkommen, ab 18 Jahren, es gibt keine Altersbeschränkung nach oben für die Gruppe. Die Anzahl der Plätze ist jedoch begrenzt.
Die Gruppenleitung ist se mccarty (they/keine). se ist eine weiße, endo, trans* nicht binäre, behinderte Person.
Termine: Dienstag, einmal Montag – immer von 18.00-19.30 Uhr
24.10.23, 7.11.23, 20.11.23, 5.12.23, 9.1.24, 23.1.24, 6.2.24, 20.2.24, 5.3.24, 19.3.24
Ort: Termine werden im PLUS Heidelberg Beratungsraum im Landfried Gebäude A im 4. Stock stattfinden. Der 4. Stock kann über das Treppenhaus und einen Aufzug erreicht werden. Adresse: Alte Eppelheimer Straße 50 A, 69115 Heidelberg. Mehr Informationen zur Barrierearmut und Wegbeschreibung bei Heidelberg hürdenlos.
Kosten: 40€ für 10 Termine, Ermäßigungen sind selbstverständlich möglich – am Geld soll es
nicht scheitern! Für versäumte Sitzungen, ob entschuldigt oder nicht, kann der Betrag nicht
zurückerstattet werden.
Barrierefreiheit: Aus Solidarität mit dem Kollektiv und Hochrisikopersonen bitten wir Teilnehmende, sich vor Terminen auf COVID-19 zu testen und FFP2-Masken zu tragen. Schnelltests und Masken werden auch bei Bedarf bereitgestellt. Die Sitzungen werden gemeinsam mit den Teilnehmenden gestaltet, um den Bedürfnissen der Gruppe nachzukommen. Teilt uns also gerne mit, welche Fragen, Zugangsbedürfnisse, oder Bedenken ihr habt.
Anmeldung: Bitte bis 11.10.2023 unter
Mannheimer Gruppenangebote
A wie Aspec
Fühlst du dich dem asexuellen und/ oder aromantischen Spektrum zugehörig oder bist noch unsicher? Hast du Lust, andere Menschen, denen es auch so geht, kennenzulernen und dich dazu auszutauschen? Dann bist du hier richtig!
Wir möchten in Mannheim eine Gruppe ins Leben rufen für Menschen auf dem asexuellen und/oder aromantischen Spektrum und allen die sich dem zugehörig fühlen. In einem geschützten Rahmen soll Raum für Austausch, Kontakte knüpfen, gemeinsame Aktivitäten u.v.m. entstehen.
Im Mittelpunkt steht der Gedanke, eine Community zu schaffen, in der wir uns über unsere Erfahrungen, Sorgen, aber auch über alternative Beziehungs- und Lebensentwürfe austauschen können.
Wir sind eine ausdrücklich LGBTQIA*-affirmative Gruppe, in der ein achtsamer und respektvoller Umgang an erster Stelle steht. Die Gruppengründung durch den Gesundheitstreffpunkt Mannheim erfolgt in Kooperation mit uns, PLUS.
Mehr Infos: GTP Mannheim, Telefon: 0621 3391818, E-Mail:
Cooking Love (Kochabend) - Wir suchen eine neue ehrenamtliche Gruppenleitung!
Findest du auch, dass neue Freundschaften beim gemeinsamen Essen besonders gut gelingen? Auch im Juni wird es bei PLUS wieder kulinarisch. Komm mit, lass uns treffen und gemeinsam leckere Speisen zubereiten! Harald, Rami und Daniel heißen Euch herzlich willkommen, alle sind herzlich eingeladen.
Termin: 19. Oktober, 17-20 Uhr
Ort: Hafenkirche in der Kirchenstraße 11, 68159 Mannheim, Jungbusch (Straßenbahn-Haltestelle: Rheinstraße; Bus-Haltestelle: Akademiestraße)
Anmeldung:
RISPE
Bei der RISPE können Schwule mit Psychiatrie-Erfahrung
- ihre Isolation beenden,
- andere Schwule kennenlernen,
- in ihrer sexuellen Identität Wertschätzung und Offenheit erfahren,
- Rat und Hilfe finden.
RISPE macht Mut und wächst immer weiter!
RISPE-Gesprächsgruppe: Dienstag 15:30 - 17:00 Uhr
RISPE-Freizeitaktivitäten: nach Vereinbarung
Ansprechpartner: Daniel Pientka
Viele schwule Männer, die von einer chronischen psychischen Erkrankung betroffen oder bedroht sind, fühlen sich in ihrer Umwelt doppelt fremd und isoliert: In der Schwulenszene erleben Psychiatrie-Erfahrene eine Atmosphäre, die viel Wert auf Äußerlichkeiten und Funktionieren legt. Männer, die diesem Bild nicht entsprechen, werden leicht an den Rand gedrängt. In psychiatrischen Einrichtungen ist es für schwule Männer oft schwer, mit ihrem Schwulsein offen umzugehen. Selbst wenn sie es tun, bleiben sie als Schwule allein. Noch tiefer ist die Einsamkeit, wenn jemand nicht sicher ist, ob er vielleicht schwul sein könnte. Gerade dann sind jedoch genügend gute Kontakte zu anderen schwulen Männern wichtig, um eine stabile Identität als schwuler oder bisexueller Mann entwickeln zu können.