Schulprävention

Aktuell
POWER UP sucht Verstärkung! Für unsere Workshops rund um die Themen sexuelle, romantische und geschlechtliche Vielfalt suchen wir neue Referent*innen. Du hast eine pädagogische oder psycho-soziale Ausbildung angefangen oder abgeschlossen? Du hast Lust, über deine eigene queere Identität zu sprechen? Vielleicht hast du sogar schon Erfahrung mit Workshops oder Gruppen? Dann melde dich bei Lisa mit einem kurzem Anschreiben und Lebenslauf:
26.01. Bildung als Mittel gegen Queer-Feindlichkeit und Antifeminismus
Die Reihe „Gender als Politikum. Analysen und Antworten“ geht weiter mit einem Gespräch und Austauschforum:
Katharina Debus und Dr. Klemens Ketelhut überlegen in ihrem dialogisch angelegten Vortrag, welche Rolle Bildung für die Auseinandersetzung mit Queerfeindlichkeit einnehmen kann. Sie loten dabei mit theoretischen und praktischen Bezügen Chancen und Grenzen aus und fragen sich, wie Bildungsarbeit im Bereich Antidiskriminierung aussehen kann um wirksam zu werden.
Anschließend tauschen sie sich mit Mosaik Deutschland e.V., POWER UP von PLUS e.V., Queer Sphere der LernZeitRäume Heidelberg und Queer Youth Heidelberg aus. Unter musikalischer Begleitung von DJ und Drag Queen Shayma Al Queer findet das Format als Barabend seinen Ausklang.
Referent*innen: Katharina Debus (selbstständige politische Bildnerin, Themenschwerpunkte: Geschlechterverhältnisse & geschlechterreflektierte Bildung) und Dr. Klemens Ketelhut (Mosaik Deutschland e.V., Projekt Konversionbehandlungen: Kontexte. Praktiken. Biografien.)
Begrüßung: Danijel Cubelic (Leiter des Amts für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg)
Uhrzeit: 19 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
Ort: Kulturzentrum Karlstorbahnhof, Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg
Angebote
Workshops für Schulklassen und Jugendgruppen:
-
Sachliche Informationen über Geschlechtlichkeit und sexuelle Orientierung
-
Altersgerechte Methoden zum Abbau von Ängsten und Unsicherheiten
-
Abbau von Vorurteilen und Diskriminierungen, Gewaltprävention und Förderung von gegenseitigem Respekt
Fortbildungen für Multiplikator*innen (Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit, Lehrkräfte, psychosoziale Berufe, Heil- und Pflegekräfte):
-
zur Erhöhung der Kompetenz in Fragen der sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität
-
mit fundierten Fakten und Studien über sexuelle Orientierung und die psychosoziale Situation von (jungen) Lesben und Schwulen
-
zur Steigerung der Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Diskriminierungen und Unterstützungsanfragen
POWER UP to go
-
Informationen und Unterstützung und Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte und Schulsozialarbeit
-
zwei Mitarbeiter*innen für einen Vormittag direkt in der Schule ansprechbar
-
Abbau von Berührungsängsten und thematischen Hürden
Rahmen
-
Inhalte: sachliche, altersgerechte Informationen
-
Team: fachlich, methodisch und persönlich qualifiziert; offen mit der Identität, z.B. lesbisch und schwul
-
Anwesenheit der Lehrkraft erwünscht
-
Gruppe nicht nach Geschlecht geteilt
-
Dauer: 5 Zeitstunden (6 Schulstunden)
-
Ab 7. Jahrgangsstufe, alle Schularten (auch Förderschulen, Gymnasien, Berufsbildende Schulen)
-
Kosten: 650,- €. Wir bitten die Einrichtung uns bei der Kostendeckung zu unterstützen. Eine begrenzte Anzahl von Workshops in Mannheim und Heidelberg werden pro Jahr durch die Städte finanziell unterstützt.
-
Evaluation
-
Standards (Setting, Qualitätssicherung, Werte, Inhalt) sind schriftlich erhältlich
-
anerkannter Träger der freien Jugendarbeit und außerschulischen Bildungsarbeit
-
Unterstützung durch das Staatliche Schulamt Mannheim sowie den Fachbereich Bildung der Stadt Mannheim
Team
David Kaiser
Jg. 1989, 1. StEx Lehramt , Organisationsleitung bei POWER UP
Xenia Peukert
Jg. 1994, Gesundheitspsychologie MSC, Mitarbeit bei POWER UP
Christian Grammer
Jg. 1998, Soziale Arbeit Bachelor 7. Semester, Mitarbeit bei POWER UP
Diana Brand
Jg. 1991, Psychologie B.Sc., Mitarbeit bei POWER UP
Paula Hille
Jg. 1999, Soziale Arbeit B.A., Mitarbeit bei POWER UP
Jen Bihr
Miriam Capelle
Jg. 1991, 2. StEx Sonderpädagogik, Mitarbeit bei POWER UP
Unsere Partner*innen
-
Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg
-
Jugendamt Mannheim
-
AG Notrufgruppen Rhein-Land-Pfalz
-
Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg
-
Albert-Schweitzer-Schule, Schule für Altenpflege, Sinsheim
-
Also Akademie für Leitung, Soziales und Organisation, Heidelberg
-
Auerberg Werkrealschule, Walldürn
-
BDKJ Schülerreferat, Mannheim
-
Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche der Pfalz, Freiwilliges Soziales Jahr
-
Eduard Spranger Schule, Mannheim
-
Elisabeth-von-Thadden-Schule, Heidelberg
-
Englisches Institut, Heidelberg
-
F+U Gemeinnützige Bildungseinrichtung GmbH, Fachschule für Altenpflege, Heidelberg
-
Friedrich- Ebert Schule, Mannheim
-
Geschwister-Scholl Schule, Heidelberg
-
Geschwister-Scholl Schule, Mannheim
-
Gesundheits- und Krankenpflegeschule, Bildungszentrum der Uniklinik Heidelberg
-
Gesundheits- und Krankenpflegeschule, Universitätsmedizin Mannheim
-
Hessischer Jugendring
-
Hieronymus Nopp Schule, Philippsburg
-
IB Mannheim, Mannheim
-
IGMH, Mannheim
-
Jugendhaus Erlenhof, Mannheim
-
Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim
-
Kath. Fachschule für Sozialwesen, Heidelberg
-
Konrad-Duden-Realschule Mannheim
-
LAG Mädchenpolitik Baden-Württemberg
-
Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg
-
Max-Hachenburg-Schule, Mannheim
-
Nicolaus Kistner Gymnasium, Mosbach
-
Pädagogische Hochschule, Heidelberg
-
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Abteilung Schulpsychologische Beratung
-
Pamina Schulzentrum, Realschule, Herxheim
-
Pflegeschule am St. Marienkrankenhaus, Ludwigshafen
-
pro familia Landesverband Hessen
-
pro familia Mannheim
-
Schulpsychologische Beratungsstelle Mannheim
-
Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Meckenbeuren
-
Stadtjugendring Mannheim
-
Stephen-Hawking-Schule, Neckargemünd
-
Theodor-Heuss-Realschule, Heidelberg
-
Tiefenpsychologisches Institut Baden e.V.
-
Waldschule, Mannheim
-
Wilhelm-Busch-Schule, Mannheim
-
Wilhelm-Wundt-Realschule, Mannheim
-
Willy-Hellpach-Schule, Heidelberg
-
ZSL Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
Unsere Kooperationspartner*innen
-
Bundesverband Aufklärungsprojekte Deutschland: Queere Bildung
-
Themengruppe Schulaufklärung des Netzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg
-
Arbeitskreis Lesbenpolitik der GEW Baden-Württemberg
Kontakt
David Kaiser
Mail:
Instagram: @powerup_by_plus
Förderung
Gefördert wird POWER UP neben den vielen Partner*innen durch die Städte Mannheim und Heidelberg.