- Start
- PLUS-Termine im April
PLUS-Termine im April
Die Angebote, die ausschließlich für Jugendliche und junge Erwachsene sind, findet ihr auf der Jugend-Webseite.
Dienstags: Offene Sprechstunde für Geflüchtete
Wir bieten psychosoziale Unterstützung und Beratung für lsbtiaq+ Menschen im Asylverfahren, mit Fluchterfahrung und anderen Migrationserfahrungen. Ohne Anmeldung, du kannst einfach vorbeikommen und wir beraten dich. Wenn du eine Dolmetschung brauchst, dann schreibe uns:
Uhrzeit: 16:30-18:00 Uhr,
Ort: PLUS, Max-Joseph-Straße 1, 4. Stock
Mittwochs: Analytische Selbsterfahrungsgruppe
Diese Gruppe basiert auf den Annahmen der Gruppenanalyse, einem psychotherapeutischen Verfahren, das auch in der Selbsterfahrung, Beratung und Supervision eingesetzt wird. Eine analytische Selbsterfahrungsgruppe ist ein geschützter Raum, in dem Menschen regelmäßig und verbindlich zusammenkommen, um frei miteinander zu sprechen und voneinander zu lernen. Die Unterstützung der Gruppe hilft dabei selbstbewusster, selbstbestimmter und selbstsicherer im Alltag zu werden, besser in Beziehungen zu kommunizieren und sich selbst, sowie andere besser zu verstehen.
Die analytische Selbsterfahrungsgruppe findet wöchentlich mittwochs von 18:00 - 19:30 Uhr statt. Ein Einstieg in die Gruppe ist möglich, wenn es einen freien Platz gibt – maximal können 8 Personen (ab 18 Jahren) teilnehmen. Thematisch ist die Gruppe offen: Alles, was die Teilnehmenden beschäftigt kann gesagt werden. Umgekehrt handelt es sich um einen geschützten Raum – für alle Teilnehmenden gilt die Schweigepflicht.
Terminvereinbarung für ein (unverbindliches) Vorgespräch mit der Gruppenleitung bitte per Mail oder während der Telefonzeiten:
Donnerstags: Queere Vielfalt im Alter
Wir sind eine Gruppe von queeren Menschen ab 50 Jahren, die sich regelmäßig treffen. Persönliches Zusammenkommen steht bei uns im Vordergrund. Wir entdecken mit Freude die Vielfalt der neuen Lebensphase. Wir treffen uns außerdem zu allem, was uns sonst noch interessiert und Spaß macht. Wenn Du uns kennenlernen möchtest, kannst Du uns hier kontaktieren.
Wir suchen ab sofort eine Co-Leitung, die selbst lesbisch, schwul, bi, asexuell, aromantisch, trans, inter oder queer und über 50 Jahre alt ist, sowie Lust hat, einmal in der Woche ehrenamtlich (mit Aufwandsentschädigung) die Gruppe in Heidelberg zu begleiten. Interessierte können sich sehr gerne (auch mit Fragen) bei Christina (christina.herrmann@plus-rheinneckar.de) melden.
Termine: donnerstags, 19-21 Uhr
Ort: Heidelberg
Ansprechperson: Axel
Bitte meldet euch unter aeltere@plus-rheinneckar.de mit dem Betreff: Queere Vielfalt im Alter
01.04. PULS: Gruppe für Russisch sprechende Menschen
Erster Dienstag jeden Monats. Dieses Mal: Filmabend "Сделано в России" ("Made in Russia")
Uhrzeit: 17-19 Uhr
Ort: PLUS, Max-Joseph-Straße 1, 68167 Mannheim, 4. OG
Kontakt:
08.04. Ersti-Treff für Geflüchtete
Treffen zum Kennenlernen für neu angekommene queere Geflüchtete bei PLUS.
Bitte anmelden: oder +49 1573 1857359
Uhrzeit: 16:00-18:00 Uhr
Ort: PLUS, Alte Eppelheimer Str. 50A, 69115 Heidelberg, 4. OG
10.04. Gelebtes Leben. Workshop für FLINTA* Personen in queeren Beziehungen
Vorstellungen von einem gelebten Leben können sehr unterschiedlich sein. Doch wie kann man als FLINTA* – Person in queeren Beziehungen inmitten gesellschaftlicher, familiärer und manchmal auch verschiedener individueller Vorstellungen eine gemeinsame Idee von einem gelungenen Leben entwickeln? Dieser Frage nähern wir uns mit Wissen aus der paar-therapeutischen Forschung, dem Leben und vielen praktischen Übungen an.
Bei Fragen schreibt gerne eine E-Mail:
Der Workshop ist Teil von OPEN DYKES 2025. Das ganze Programm von OPEN DYKES: https://open-dykes.de/
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: PLUS, Alte Eppelheimer Str. 50a, 69115 Heidelberg, 4. OG
14.04. Familienver*bunt
Selbsthilfegruppe für alle, die im familiären Kontext oder als nahestehende Person in Beziehung zu transidenten Kindern oder Jugendlichen stehen. Wir möchten Familien und ihren Kindern einen geschützten Rahmen bieten, in dem sie sich treffen, austauschen und unterstützen können.
Treffen jeden zweiten Montag im Monat in Heidelberg.
- 13.01., 10.03., 12.05., 14.07., 08.09., 10.11.: Elterntreff für Eltern und Bezugspersonen OHNE KINDER um 20 Uhr – im Mittelpunkt steht der Austausch unter Erwachsenen.
- 10.02., 14.04., 09.06., 11.08., 13.10., 08.12.: Familientreffen mit Bezugspersonen und Kindern um 17 Uhr – die Kinder können Kontakte untereinander knüpfen, wir können gemeinsam geplante Aktionen durchführen oder einfach nur zusammensitzen.
Mehr Infos: https://www.plus-rheinneckar.de/seite/584028/heidelberg.html
Anmeldung:
15.04.2025 Online-Infoveranstaltung zum Selbstbestimmungsgesetz
Seit dem 1.11.2024 ist das „Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG)“ in Kraft. Das SBGG ermöglicht es inter*, nicht-binären und trans* Personen ihren Geschlechtseintrag und Vornamen im Geburtenregister und auf allen offiziellen Dokumenten per Selbsterklärung vor dem Standesamt anzupassen - mit geringen Kosten und ohne pathologisierende Gutachten oder Atteste.
Das Gesetz wurde über Jahrzehnte erkämpft und ist ein Meilenstein in der rechtlichen Anerkennung von geschlechtlicher Vielfalt. Gleichzeitig war die Zeit des Gesetzgebungsverfahren stark geprägt durch die Verbreitung von Falschinformationen und transfeindlichen, insbesondere transmisogynen Behauptungen. Zudem enthält das Gesetz einige Verschärfungen gegenüber dem abgelösten Transsexuellengesetz (TSG) und schließt bestimmte Personengruppe von der Nutzung des Gesetzes aus. Die Kritik, die queere Communities und Verbände daran geübt haben, wurde nur zum Teil aufgegriffen.
Mit unserer Informationsveranstaltung möchten wir sowohl Fragen zur konkreten Nutzung des Gesetzes Raum geben, wie auch die gesellschaftlichen Diskussionen einordnen, die die Einführung des Gesetzes weiterhin begleiten. Wir werden auch einen kritischen Blick auf das Gesetz werfen und erläutern, wodurch es Diskriminierung und Ausschlüsse reproduziert.
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Fachkräfte, die volljährige Klient*innen in den Bereichen Soziale Arbeit, Beratung, Bildung und Behandlung begleiten.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von TransAll e.V. Freiburg und PLUS.
Uhrzeit: 19:30-21 Uhr
Ort: online (via Zoom – Zugangsdaten werden am Tag vorher versendet)
Anmeldung bis 07.04.25 (bitte mit Namen und Tätigkeit/Institution) an:
24.04. Cooking Love
Für alle lsbtiaq+ Menschen mit und ohne Migrations-/Fluchtgeschichte. Neue Freundschaften gelingen besonders gut beim gemeinsamen Essen! Zu unserem gemütlichen Treffen sind alle eingeladen, die Lust haben, zusammen mit Menschen aus der Umgebung und aus aller Welt zu kochen, zu spielen und zu speisen. Ein internationaler Austausch, nicht nur kulinarisch, mit Begleitung der Gruppenleitenden Harald, Nafi und Katja. Einmal im Monat, kostenlos (Spenden willkommen). Für geflüchtete Menschen werden Fahrtkosten übernommen.
Uhrzeit: 17-20 Uhr
Ort: Hafenkirche in der Kirchenstraße 11, 68159 Mannheim, Jungbusch (Straßenbahn-Haltestelle: Rheinstraße; Bus-Haltestelle: Akademiestraße)
Anmeldung:
25.04. TIN-Tee
Bei der offenen Sprechstunde mit (Eis-)Tee könnt ihr mit Anna von der dgti-Beratungsstelle über geschlechtliche Vielfalt und Geschlecht in eurem Leben und Alltag sprechen. Ihr müsst euch nicht anmelden, sondern könnt einfach vorbeikommen. TIN steht für trans, inter und nicht-binär – es sind aber Menschen jeden Geschlechts willkommen!
Uhrzeit: 16-18 Uhr
Ort: PLUS, Alte Eppelheimer Str. 50 A, 69115 Heidelberg, 4. OG
25.04. Café International
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus laden PLUS for Refugees und die Gruppe Queer International Meet Up in entspannter Café-Atmosphäre in den Queer Space in Heidelberg zum Austausch ein. Das Angebot findet monatlich statt und richtet sich an alle, besonders an queere geflüchtete Menschen und andere internationale Queers. Wir freuen uns, mit euch Räume der Begegnung und des Austauschs zu schaffen.
Uhrzeit: 17-19 Uhr
Ort: Queeres Zentrum Mannheim, G7 14, 68159 Mannheim, EG
26.04. Queer and Hungry
Die Jugendgruppe JuLe lädt zum gemeinsamen Brunch und Besuch des Dyke March ein: Bei Queer und Hungry haben junge Mädchen und Frauen* die Möglichkeit, sich vor dem eigentlichen Dyke March in Heidelberg zu treffen, gemeinsam zu essen und dann als Gruppe den Dyke March zu besuchen. Offen für: 13- bis 27-jährige Mädchen und Frauen, die sich als lesbisch, bi, pan, ace, aro oder queer verstehen, keine Label für sich verwenden oder noch am Herausfinden sind. Natürlich sind auch trans, inter und nicht-binäre Personen bei uns willkommen.
Uhrzeit: 11 Uhr
Ort: gut so., G7, 14, 68159 Mannheim, 1. OG
Der Brunch ist Teil von OPEN DYKES 2025. Das ganze Programm von OPEN DYKES: https://open-dykes.de/
Weitere Meldungen
Offene Stelle in Heidelberg - jetzt bewerben!
Stellenausschreibung April 2025
April: OPEN DYKES
Lesben und FINTA* Festival